Januar 9, 2018 - Kommentare deaktiviert für Energiebilanz beim Automatisierten Parkprozess
Energiebilanz beim Automatisierten Parkprozess
Wir leben in Zeiten, in denen dem Klimawandel und einem möglichst geringen Verbrauch an fossilen Brennstoffen grosse Aufmerksamkeit gewidmet wird …. und zwar in allen möglichen Lebensbereichen. Betrachten wir beispielsweise den Parkprozess im motorisierten Individualverkehr, offenbart sich eine äußerst verschwenderische Praxis. Vielleicht denkt einfach niemand daran, denn wir neigen dazu, gedankenlos unsere Kreise zu ziehen, Rampen hinauf bzw. hinunter zu fahren und dabei völlig zu vergessen, dass wir überhaupt unterwegs sind. Fakt ist jedoch: Alljährlich legen Fahrzeuge in Großstädten Abermillionen von Kilometern in Parkhäusern zurück.
Da kommt einiges zusammen…
In einem Parkhaus mit ein paar hundert Stellplätzen legt ein Fahrzeug durchschnittlich eine Strecke von einem halben Kilometer zurück, um an seinen Parkplatz zu gelangen und später wieder hinauszufahren. Werden nur zweihundert Fahrzeuge geparkt, entspricht dies in etwa einer im Parkhaus zurückgelegten Fahrstrecke von 100 Kilometern. Je nach Durchsatz werden aus diesen 100 Kilometern schnell 50.000, 100.000 oder sogar mehr als 300.000 Kilometer, die in nur einem Jahr beim Fahren in nur einem einzigen Parkhaus mittlerer Größe zusammenkommen.
Parken ohne zu Fahren
Beim Automatischen Parksystem (APS) übernehmen elektromechanische Maschinen den Parkvorgang, bringen die (verriegelten) Fahrzeuge schnell und automatisch zu ihren Stellplätzen und holen sie dort später wieder ab. Der Parkraum selbst wird weder befahren noch betreten. Dadurch benötigt ein APS bis zu 60 % weniger (elektrische) Energie als die gleiche Zahl von Fahrzeugen an fossiler Energie, die in einem konventionellen Parkhaus abgestellt werden. Und dies ist nur eine von zahlreichen Möglichkeiten für ein APS, Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegen zu wirken.
Die Null gewinnt
Wenn es um Umweltverschmutzung geht, bieten automatische Parksysteme eine ökologische Nullserie, die sich sehen lassen kann. Im Vergleich zum Parken in einem konventionellen Parkhaus punktet das APS auf der ganzen Linie, denn die Fahrzeuge
- fahren Null Kilometer
- verbrauchen Null Liter Treibstoff
- erzeugen Null Tonnen CO2
- verbrauchen Null Liter Motoröl und Kilos an Reifenmaterial
Falls Sie sich informieren möchten, wie Sie mit einem APS Kosten und Energie sparen und gleichzeitig etwas für den Umweltschutz tun können, setzen Sie sich mit Skyline Parking in Verbindung.
Veröffentlicht von: admin in Automated Parking Systems
Die Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.