März 22, 2016 - Kommentare deaktiviert für Automatisches Parken mit Hilfe von Förderbändern
Automatisches Parken mit Hilfe von Förderbändern
Schon seit Jahrhunderten werden Förderbänder zum Transportieren der unterschiedlichsten Güter verwendet und haben sich bis heute in den verschiedensten Einsatzbereichen bewährt. Aus diesem Grund und dank ihrer vielen Vorteile sind Förderbänder heute die optimale Lösung für den Fahrzeugtransport innerhalb von automatischen Parksystemen.
Die Geschichte des Förderbands
Die ersten Förderbänder wurden um 1800 aus Leder, Segeltuch oder Gummi hergestellt und für den Transport von Korn über kurze Distanzen verwendet. Im Zuge der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschleunigte sich der technologische Fortschritt auch in diesem Bereich. 1901 wurden die ersten Förderbänder aus Stahl eingeführt. Der Einsatz von Förderbändern im Kohleabbau ab 1905 revolutionierte die Kohlebranche. Das erste Patent für Rollenfördersysteme wurde 1908 erteilt. Henry Ford setzte daraufhin Förderbänder in seinem Werk in Highland Park (Michigan) ein. Die längste Förderbandanlage der Welt mit 98 km Länge und mehreren Förderbändern wurde Mitte der 1970er quer durch die Sahara gebaut. Das auch aus dem Weltraum erkennbare System befördert über 2000 Tonnen Phosphat pro Stunde und ist auch nach beinahe 40 Jahren immer noch in Betrieb. Das längste Förderband der Welt mit einer Länge von 31 km wurde 2015 in Südafrika in Betrieb genommen und befördert bis zu 2400 Tonnen Kohle pro Stunde.
Obwohl es heute viele verschiedene Transportsysteme gibt, setzt die Industrie für den Materialtransport, die automatische Lagerung, das Sortieren, die Verteilung und Verpackung von Gütern am häufigsten auf Förderbandanlagen.
Die Vorteile von Förderbandsystemen für das automatische Parken
Die Vorteile von Rollförderbändern für automatische Parksysteme beruhen auf ihrer Einfachheit, Effizienz, Beständigkeit und Verlässlichkeit.
Die Einfachheit eines Rollförderbandsystems ist beinahe unübertreffbar. Die Rolle (ein Rad und eine Achse) gehört mit dem Hebel, Flaschenzug, der Rampe/dem Keil und der Schraube zu einer der fünf grundlegendsten Erfindungen im Bereich der Mechanik. Mit Rollen können Gegenstände mit hohem Gewicht, beispielsweise Fahrzeuge, leicht befördert werden, da die Reibung stark reduziert wird.
Rollförderbandsysteme bieten ausserdem Bewegungs- und Energieeffizienz. Sie beruhen auf nur zwei Bewegungen: die Rollen und das Band können sich vorwärts oder rückwärts bewegen. Es gibt keine unnötigen Bewegungen wie Leerwege, kein Heben, Senken, Ausdehnen, Zurückziehen, Schwenken, Falten etc. Und Energie wird auf zwei Arten gespart: Zum einen wird Reibung reduziert und damit für das Bewegen von Gegenständen nur eine minimale Kraft aufgewendet. Zum anderen muss das Gewicht des Fahrzeugs nicht vom Boden gehoben werden.
Der Grad an Verlässlichkeit und Verfügbarkeit sind für die Rentabilität vieler industrieller Anwendungen wesentlich. Förderbandanlagen werden am häufigsten zur Beförderung von Materialen und Gegenständen von A nach B eingesetzt. Oft handelt es sich dabei um ein Rollförderband. Die Verlässlichkeit und Verfügbarkeit dieser Anlagen lässt sich auf ihre Einfachheit und die geringe Belastung für die einzelnen Bestandteile zurückführen: reibungsarme Lager, die Verteilung des Gewichts auf mehrere Rollen, optimierte Rollenabstände etc.
Gerade Einsätze unter schwierigsten Bedingungen wie beim Befördern von tonnenweise schmutzigen, abrasiven Materialien wie Kohle, Erz oder Kies über lange Strecken und über einen langen Zeitraum sprechen für die Beständigkeit von Förderbandsystemen. Die Belastung der Förderbänder in automatischen Parksystemen ist im Vergleich dazu ein Vielfaches geringer.
Weitere Vorteile von Förderbandsystemen
Dank ihrer enormen Bewegungseffizienz, sind Förderbänder deutlich schneller als andere Transporttechnologien, welche bei automatischen Parksystemen eingesetzt werden. In der Regel setzt sich ein Förderbandsystem aus Standardteilen zusammen, was die Verlässlichkeit und Beständigkeit zusätzlich steigert und ausserdem eine höhere Verfügbarkeit sowie tiefere Kosten bei den Ersatzteilen bedeutet.
Förderbandsysteme überzeugen weniger durch ihr technisch aufwendiges Design oder komplexe Bewegungsabfolgen, dafür arbeiten sie Jahr für Jahr und Jahrzehnt für Jahrzehnt mit Konstanz und höchster Zuverlässigkeit.
Veröffentlicht von: admin in Automated Parking Systems
Die Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.