August 29, 2016 - Kommentare deaktiviert für Automatische Parksysteme & das Laden von Elektrofahrzeugen
Automatische Parksysteme & das Laden von Elektrofahrzeugen
Bevor unsere Strassen hauptsächlich von elektrisch betriebenen Fahrzeugen genutzt werden, müssen noch einige Herausforderungen gemeistert werden. Elektrofahrzeuge liegen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Reichweite und Nutzerkomfort beim Ladeprozess in den meisten Anwendungsfällen deutlich hinter Fahrzeugen, die konventionell mit Verbrennungsmotor betrieben werden. Der Grund dafür ist in den Batterien und dem damit verbundenen Ladeprozess zu suchen. Bezüglich einer ganz wesentlichen Herausforderung nimmt Skyline Parking eine führende Rolle ein: das vollautomatisierte Laden von Elektrofahrzeugen auf engstem Raum.
Herausforderung Ladeprozess
Damit Elektrofahrzeuge breitere Akzeptanz erfahren, muss der Ladeprozess der Batterien komfortabler und effizienter werden. Praktisch heisst das, dass der Ladeprozess sinnvollerweise automatisiert und schneller ablaufen sollte. Die Situation heute macht dagegen erforderlich, eine Ladestation (E-Tankstelle) aufzusuchen, das Auto per Kabel zu verbinden und zu warten…bis zu einigen Stunden, bis das Fahrzeug vollständig geladen ist.
Lösung für das Laden von Elektrofahrzeugen
Parkplätze der Zukunft werden in der Lage sein, Elektrofahrzeuge automatisch aufzuladen. Skyline Parking hat durch eigene Marktabklärungen festgestellt, dass fast alle mittel- bis langfristigen Investitionen und F&E-Bemühungen im Bereich Ladetechnik für Elektrofahrzeuge in Richtung induktive Ladetechnologie zielen. Es handelt sich dabei im Prinzip um die gleiche Technologie, mit der schon heute elektrische Zahnbürsten oder auch Smartphones geladen werden können, wenn auch etwas grösser dimensioniert. Ein wesentlicher Vorteil von induktiver Ladetechnologie ist der Verzicht auf eine mechanische Verbindung, die wiederum menschliche Involvierung erforderlich macht. Letztlich kann eine Infrastruktur geschaffen werden, die dem/der Autofahrer/in die Sorge um den Ladestand der Batterien vollständig abnimmt.
Skyline Parking steht in ständigem Kontakt mit den grossen Automobilherstellern, Tier 1 Zulieferunternehmen und Industrieexperten, um frühzeitig über Entwicklungen im Bereich der Ladetechnologie aus erster Hand zu erfahren. Nach aktuellem Stand zeichnet sich ein Standardisierungsgrad für induktive Ladetechnologie ab, der bereits innerhalb der nächsten 3 bis 5 Jahre Endprodukte mit hoher Kompatibilität ermöglichen wird.
Automatisches Parken und Ladeprozess von E-Fahrzeugen
Auch wenn der Ladeprozess automatisiert und ohne menschliche Involvierung abläuft, bleibt die Frage, wo die vielen Tausend Elektrofahrzeuge, die in den nächsten Jahren auf unseren Strassen erwartet werden, geparkt werden sollen. Die relativ lange Ladezeit kombiniert mit der Notwendigkeit, Parkplätze mit induktiv verfügbarer Energiequelle auszustatten, könnte ein Umdenken bei der Parkraumplanung auslösen.
Als ein führender Anbieter von Automatischen Parksystemen (APS) entwickelt Skyline Parking aktuell eine induktive Ladetechnologie, die sich in deren APS integrieren lässt – entweder bereits beim Bau einer neuen Anlage oder auch nachträglich in bestehende Anlagen. Elektrofahrzeuge werden in der Übergabestation als solche erkannt und automatisch einem Parkplatz zugewiesen, der mit induktiver Ladetechnologie ausgestattet ist.
Veröffentlicht von: admin in Automated Parking Systems
Die Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.